5 Sicherheitsregeln

Die 5 Sicherheitsregeln gelten als Standard für die Arbeitssicherheit von Personen, die an elektrischen Anlagen arbeiten. Sie sind international gängige Vorschriften, die dringend befolgt werden müssen, um eine effektive Unfallverhütung an der Arbeitsstelle zu ermöglichen.

Spannungsunfälle können schnell Verletzungen hervorrufen oder sogar tödlich enden. Aus diesem Grund ist die Einhaltung der Sicherheitsregeln lebensnotwendig!

Das Arbeiten an Teilen, die unter Spannung stehen, ist verboten!

Auf dem Bild sieht man ein Schild, auf dem vor Hochspannung gewarnt wird. Bei Arbeiten an solchen Anlagen müssen unbedingt die 5 Sicherheitsregeln aus dem Elektro-Bereich beachtet werden.An dieser Regel sollte nicht gerüttelt werden. Allerdings gibt es Ausnahmen, die in der DIN VDE 0105 geregelt sind:

  • Das Abschalten würde einen Menschen gefährden oder einen unverhältnismäßig hohen Schaden verursachen (z.B. in Glashütten oder Stahlwerken).
  • Eine Spannungsfreiheit kann aus anderen zwingenden Gründen nicht geschaffen werden (z.B. bei Messungen zur Fehlersuche).

Arbeiten unter Spannung dürfen nur Elektriker mit Zusatzausbildung vornehmen. Sie müssen dabei besondere Sicherheitsvorschriften beachten.

Die folgenden 5 Vorschriften müssen dringend eingehalten werden:

1 Freischalten

Das Freischalten der Anlage muss erfolgen. Das bedeutet, dass sie spannungsfrei geschaltet wird. Die Spannung wird durch das Herausdrehen von Schmelzsicherungen oder dem Abschalten des betreffenden Leitungsschutzschalters genommen. In diesem Zusammenhang müssen auch Verbotsschilder angebracht werden.

Die Freischaltung von Mittel- und Hochspannungsanlagen darf nur ausgebildetes Fachpersonal vornehmen. Die Freischaltung muss extern vorgenommen werden. Es darf erst weitergemacht werden, wenn die Freigabe vorliegt.

Hinweis: Um einen spannungsfreien Zustand zu garantieren, genügt es nicht, den Lichtschalter auszuschalten!

2 Gegen Wiedereinschalten sichern

Ein versehentliches Wiedereinschalten der Elektroanlage muss in jedem Fall verhindert werden. Ein einfaches Anbringen eines Verbotsschildes genügt nur in Bereichen, zu denen geschultes Fachpersonal Zugang hat. Kann der Zutritt von Dritten nicht ausgeschlossen werden, müssen weitergehende Maßnahmen getroffen werden.

Eine Wiedereinschaltung muss verhindert werden, indem die Leitungsschutzschalter mit Klebeband abgesichert sind, die Schmelzsicherungen herausgedreht und durch abschließbare Sperrelemente ersetzt werden. Die Sicherungseinsätze sollten mitgenommen werden.

Grundsätzlich gilt, dass die verschiedenen Maßnahmen nicht ohne Werkzeug lösbar sein dürfen. Das angebrachte Verbotsschild sollte die Information enthalten, wer berechtigt ist, das Schild nach Beendigung der Arbeiten wieder zu entfernen.

3 Spannungsfreiheit feststellen

Die Fachkraft  muss die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät feststellen. Für eine Überprüfung bei Anlagen bis 1kV eignet sich ein zweipoliger Spannungsprüfer. Bei Mittel- oder Hochspannungsanlagen über einem 1kV werden einpolige Geräte eingesetzt. Für besonders hohe Spannungen gibt es Messgeräte, die die Spannungsstärke aus der Entfernung messen.

Vor dem EInsatz muss dass Messgerät auf Funktionalität geprüft werden. Zudem sollte eine Kontrolle auch im Nachhinein geschehen, damit festgestellt werden kann, ob das Gerät Schaden genommen hat.

Auf dem Bild sieht man eine Hochspannungsleitung. Arbeiter in diesem Bereich müssen unbedingt die Unfallverhütungsvorschriften beachten, um das eigene Leben nicht zu gefährden.

4 Erden und Kurzschließen

Wenn die Spannungsfreiheit festgestellt wurde, kann das Erden erfolgen und im Anschluss dann das Kurzschließen. Bei jedem Leiter muss dieser Vorgang mit entsprechendem Werkzeug durchgeführt werden.

Als Ausnahme für diese Vorkehrungen gelten Niederspannungsanlagen, die maximal 1 kV haben. Allerdings gilt die Ausnahme nicht für Freileitungen und Verteilernetze. Dennoch müssen die ersten drei Regeln für Sicherheit vorschriftsgemäß erfüllt werden.

Diese Sicherheitsregel gilt, um ein Auslösen der vorgeschalteten Sicherheitseinrichtung (Überstromschutzeinrichtungen) bei irrtümlich wiedereingeschalteten Anlagen zu vermeiden. Darüber hinaus gibt es dadurch keine Restspannung mehr, die sich im schlimmsten Fall über den Körper entlädt.

5 Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Auch hier wird zwischen den verschiedenen Anlagen unterschieden. Bei einer Niederspannungsanlage bis 1 kV genügt es, angrenzende Gegenstände mit isolierenden Tüchern, Schläuchen oder Formstücken abzudecken.

Bei Elektroanlagen mit einer Spannungshöhe von über 1 kV, reichen isolierende Schutzplatten oder Tücher nicht aus und es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen gefordert. Zum einen müssen Absperrtafeln, Seile und Warntafeln verwendet werden, zum anderen muss zum Schutz des eigenen Körpers persönliche Schutzkleidung getragen werden. Die Kleidung besteht z.B. aus Handschuhen, die hochisoliert sind und/oder einem Schutzhelm mit Gesichtsschutz.

Wenn ihr alle 5 Schritte ordnungsgemäß und der Reihe nach durchgeführt habt, kann mit den Tätigkeiten an der elektrischen Anlage begonnen werden. Achtet dabei nicht nur darauf, dass ihr selbst die Vorschriften zur Sicherheit einhaltet, sondern auch eure Kollegen. Mit dem Vieraugenprinzip können Unfälle verhindert werden.

Wiedereinschalten

Nachdem die Arbeiten an der Elektroanlage beendet sind, darf nur eine befugte Person den Auftrag zum Einschalten erteilen. Bevor dies geschieht, müssen die Regeln in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden – beginnend mit dem Abdecken der Gegenstände (5) bis zum Freischalten (1).

Auf dem Bild ist ein Sicherungskasten zu sehen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig die 5 Sicherheitsregeln zu kennen.Fehlerquelle

Arbeitsunfälle passieren, weil eine unzureichende Sicherheitsunterweisung stattfand oder die Vorgehensweise nicht eingehalten wird. Denn nicht nur Personen, die beruflich mit Elektronik zu tun haben, müssen eine Unterrichtung von dieser Arbeitssicherheitsmaßnahme erhalten, sondern auch Personen, die in Berührung mit den Elektroanlagen kommen können (beispielsweise Reinigungspersonal).

 

Sichert euch ab und wendet euch immer an eine Elektrofachkraft, bevor ihr selbst Hand anlegt. Für weitere Informationen zu den Sicherheitsregeln oder rund um das Thema Arbeitssicherheit kontaktiert uns gerne jederzeit.

3.7/5 - (3 votes)